![]() |
![]() |
![]() |
Eingriffsplanung:
Elegant durch den Verfahrensslalom
Durch viele neue EU-Verordnungen, Gesetzesänderungen in Bund und Ländern sowie zahlreiche Durchführungs- verordnungen scheinen Genehmigungen mitunter einem Slalom im Paragrafenwald zu gleichen. Mit unserer Hilfe absolvieren Sie ihn elegant!
- Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP/SUP) mit den Arbeitsschritten
- Screening (§ 5 - 12 UVPG, § 34 – 35 UVPG),
- Scoping (§ 15 UVPG, § 39 UVPG),
- Erstellen des UVP-Berichts (§ 16 UVPG) resp. des Umweltberichts (§ 40 UVPG)
- Monitoring.
- Umweltprüfung nach Baurecht (UP) auf der Ebene des Flächennutzungsplans (FNP) sowie des Bebauungsplans (B-Plan) mit den Arbeitsschritten
- Screening,
- Scoping,
- Erstellen des Umweltberichts (§ 2 Abs.4 BauGB, § 2a BauGB)
- Monitoring
- Abwägungsunterlagen zum Umwelt-/Naturschutz im vereinfachten Verfahren nach § 13 BauGB bzw. im beschleunigten Verfahren nach § 13a /13b BauGB.
- Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung gem. § 14 ff. BNatSchG (Vermeidung, Minimierung, Ausgleich, Ersatz erheblicher Beeinträchtigungen)
- Natura 2000-Verträglichkeitsvorprüfungung/-prüfung (FFH-VP) gem. § 34 BNatSchG
- Einschätzung möglicher erheblicher negativer Auswirkungen von Plänen oder Projekten auf FFH- oder Vogelschutz-Gebiete („Erheblichkeitsprüfung“/„Vorprüfung“ und „Verträglichkeitsprüfung“) gem. FFH-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen, zuletzt geändert durch Richtlinie 2006/105/EG des Rates vom 20.11.2006) bzw. Vogelschutz-Richtlinie (Richtlinie 79/409/EWG)
- Erfassung von Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-Richtlinie sowie Arten nach Anhang II u. IV FFH-Richtlinie
- Berücksichtigung möglicher Summationswirkungen.
- Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfungen (saP) gem. § 44 BNatSchG
- Relevanzprüfung
- Erfassung saP-relevanter Arten(gruppen): Tier- und Pflanzenarten nach den Anhängen IVa und IVb der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL), sämtliche wildlebende Europäische Vogelarten nach Art. 1 der Vogelschutz-Richtlinie (VS-RL) sowie Arten, die in einer Rechtsverordnung nach § 54 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG aufgeführt sind („Verantwortungsarten“; diese Regelung ist momentan noch nicht anwendbar)
- Prüfung möglicher Verbotstatbestände (Schädigungsverbot/Lebensstättenschutz gem. § 44 Abs. 1 Nr. 3 BNatSchG; Tötungs- und Verletzungsverbot gem. § 44 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG; Störungsverbot gem. § 44 Abs. 1 Nr. 2 BNatSchG; Entnahme/Beschädigung/ Zerstörung gem. § 44 Abs. 1 Nr. 4 BNatSchG)
- ggf. Ausnahmeprüfung gem. § 45 Abs. 7 BNatSchG.